Fachbereich Deutsch
Sprache im Unterricht ist wie ein Werkzeug, das man gebraucht, während man es noch schmiedet.
(Josef Leisen)

Lehrplan
Um ihren Bildungsauftrag zu erfüllen, müssen die Berufs- und Berufsfachschulen ein differenziertes Bildungsangebot gewährleisten. Der Entwicklung der Sprach- und Kommunikationskompetenz kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Der Lehrplan Deutsch gilt für alle Ausbildungsrichtungen der Berufsschule und für die Berufsfachschulen mit Ausnahme der Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe, der Berufsfachschule für Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement, der Berufsfachschulen des Gesundheitswesens und der Berufsfachschule für Kinderpflege.
Lehrplan Berufsschule und Berufsfachschulen
Lehrplan Fachschule und Fachakademie
Das Unterrichtsfach Deutsch ist dabei fester Bestandteil der Lehrpläne der verschiedenen Ausbildungsberufe. Darüber hinaus tritt das Fach Deutsch in den Bereichen auf, die neben dem Erreichen eines Berufsabschlusses auch den Erwerb der Fachhochschulreife ermöglichen:
→ Staatl. geprüfte/-r Wirtschaftsinformatiker/-in
→ Staatl. geprüfte/-r Assistent/in für Hotel- und Tourismusmanagement (*)
→ Berufsschule Plus (*)
(*) Am Ende der dreijährigen Schulzeit steht - wie in den Fächern Mathematik und Englisch - die Ergänzungsprüfung Fachhochschulreife.
Konzeption
Sprache im Fach wächst gleichzeitig an und mit den Fachinhalten, d. h. Sprache wird an und mit den Fachinhalten und Fragestellungen der beruflichen Fachrichtung gelernt. So müssen im fachlichen Unterricht integriert auch sprachliche Kompetenzen eingefordert werden. Dadurch soll eine durchgängige Sprachbildung ermöglicht werden. Dieser Anforderung wollen wir am BSZ Wiesau mit der Umsetzung des Prinzips Berufssprache Deutsch gerecht werden. Das Unterrichtsprinzip besagt, dass die Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung ihrer berufssprachlich-kommunikativen Fähigkeiten zielorientiert im fachlichen sowie allgemeinbildenden Unterricht gefördert werden, damit die Integration in das Berufsleben erfolgreich gelingt.
Additive Sprachförderung
Zusätzlich zur im Lernfeldunterricht integrierten wird auch eine begleitende Sprachförderung als Unterstützung für den regulären Fachunterricht angeboten. Hauptaugenmerk liegt auch hier auf der berufssprachlichen Förderung.
Seit dem Schuljahr 2019/2020 gibt es am BSZ Wiesau erstmalig die Möglichkeit an der DSD I PRO-Prüfung teilzunehmen. Diese gilt in der Bundesrepublik Deutschland als Nachweis der erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse für die Aufnahme an einem Studienkolleg. Die Zielgruppe des DSD I PRO sind Schülerinnen und Schüler ab etwa 16 Jahren, die eine berufliche Schule mit beliebigem Fachgebiet besuchen und ihre berufsorientierten Deutschkenntnisse nachweisen möchten, also vor allem aus dem Ausland zugezogene Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Zielniveau ist die Kompetenzstufe B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR). Die Prüfung ist damit auf der Schwelle von der elementaren zur selbstständigen Sprachverwendung angesiedelt.