Aktuelles

Das Berufliche Schulzentrum Wiesau beheimatet zig Ausbildungsberufe und Fachrichtungen. Für junge Leute, die sich für die…

Mit dem regelmäßigen Tag der offenen Tür stellen die Fachschulen am Beruflichen Schulzentrum (BSZ) Wiesau ihr Angebotsspektrum…

„Seid glücklich, heute ganz besonders. Ihr habt es geschafft“, wandte sich Religionslehrerin Yvonne Landefeld an die Preisträger…

weitere Beiträge

15.11.2022: Vortrag Digital Craftsmanship Nordoberpfalz am Informatik Campus Wiesau

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Freunde des Informatik Campus,

ich sehe schon die Schlagzeilen vor mir: Programmierer bald arbeitslos; 3 Jahre Ausbildung umsonst; Fachkräfteprobleme gelöst! Darunter ein Subtitel mit Zauberwort: 'No-Code-Entwicklung'!

Naja ... so oder ähnlich: Doch was genau ist No-Code-Entwicklung? No-Code-Tools sind eine neue Art von Software, die es ermöglicht, Anwendungen ohne programmiererische Kenntnisse zu entwickeln.

Wie funktionieren solche Tools und was können sie leisten?

Erfahren Sie in unserem beliebten Usergroup-Format alles über die No-Code-Entwicklung und ob Programmierer tatsächlich arbeitslos sein werden! 

Es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung in der Aula des BSZ Wiesau.

 

Programm für Dienstag, den 15.11.2022:

17:30 Uhr: Get together

18:00 Uhr: Offizieller Beginn (Aktuelles & interaktiver Vortrag)

19:30 Uhr: Offizielles Ende mit anschließender After-Session bei Häppchen und Getränken 

 

Eine Teilnahme ist kostenfrei. Um nötige Speisen und Getränke abzuschätzen, ist eine kurze Rückmeldung, via der Veranstaltungsplattform "Meetup", erwünscht: https://www.meetup.com/de-DE/digital-craftsmanship-nordoberpfalz/events/286681854/

Luca Wunderlich (IGZ Falkenberg)

i. V. des DCN-Orgateams

Infos zur Digital Craftsmanship Nordoberpfalz (DCN) unter https://dc-nordoberpfalz.de

 

Start des neuen Schuljahres


Liebe Schülerinnen und Schüler,

ich hoffe, Sie hatten erholsame Sommerferien!

Die Schülerinnen und Schüler des Informatik Campus werden im zweiten und dritten Obergeschoss im Neubau des Beruflichen Schulzentrums Wiesau unterrichtet. Dort finden Sie die Einteilung der Klassen auf die Räume. Die neuen Schüler finden dort auch die Klasseneinteilung; diese wurde bereits an Sie versendet.

Unterrichtsbeginn für die neuen Schülerinnen und Schüler ist am Montag um 8:30 Uhr, Unterrichtsende um 14:00 Uhr.

Unterrichtsbeginn für die "alten" Schülerinnen und Schüler ist am Dienstag um 08:30 Uhr.

Die neuen Schüler der Fachschule (Informatiktechniker und Wirtschaftsinformatiker) finden sich im Raum D306 ein.

Die neuen Schüler der Berufsfachschule (Fachinformatiker und Kaufleute für Digitalisierungsmanagement) werden in den Räumen D212 bzw. D312 unterrichtet. Dort hängen Klassenlisten aus!

Das Hygienekonzept der Schule finden Sie auf der Homepage. Beachten Sie bitte die Maskenpflicht.

Zu Schulbeginn führen wir an der Schule einen COVID-Test durch, soweit Sie nicht einen Negativtest mitbringen oder vollständig geimpft sind.

Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen einen guten Unterrichtsstart!


Mit besten Grüßen

Dr. Hermann Körner, StD
Weiterer Stv. Schulleiter

 

Freistaat erhöht den Meisterbonus


Gute Nachricht von der Bayerischen Staatsregierung: Zum 1. Juni 2019 wird der Meisterbonus (früher Meisterprämie) von 1500 Euro auf 2000 Euro erhöht.

Hintergrund:

Der Freistaat Bayern gewährt für erfolgreich abgelegte Fortbildungsprüfungen zu "Staatlich geprüften Wirtschaftsinformatikern" und zu "Staatlich geprüften Informatiktechnikern"  den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“ und zeichnet besondere Leistungen mit dem „Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung“ aus.


Zweck:

Die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften vor allem im Bereich der beruflichen Bildung ist eine der großen gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Herausforderungen. Der Meisterbonus und der Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung sollen die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen. Der Weg der beruflichen Bildung wird dadurch noch attraktiver.

Mit dem Meisterbonus wird ein Anreiz geschaffen, sich beruflich weiterzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken. Er gewährt eine finanzielle Anerkennung für die bestandene Fortbildungsprüfung.

Mit dem Meisterpreis werden Absolventen für besonders gute Leistungen ausgezeichnet.


Höhe:

Der Bonus beträgt 1 000 Euro für Prüfungen, bei denen das Prüfungsergebnis vor dem 1. Januar 2018 festgestellt wurde, 1 500 Euro für Prüfungen, bei denen das Prüfungsergebnis vom 1. Januar 2018 bis 31. Mai 2019 festgestellt wurde und 2 000 Euro für Prüfungen, bei denen das Prüfungsergebnis nach dem 31. Mai 2019 festgestellt wurde.


Meisterpreis:

Mit dem Meisterpreis werden zudem die 20 % Besten eines Prüfungstermins für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet; Voraussetzung ist, dass mindestens die Note „gut“ (2,50) erreicht worden ist.

 

Job- und Praktikantenbörse 2019


Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Gäste,

im Februar 2019 fand die Job- und Praktikantenbörse der EDV-Schulen im Neubau des Beruflichen Schulzentrums Wiesau statt. Zahlreiche Unternehmen präsentierten sich und stellten Praktikumsplätze und offene Stellen vor. Allen Unternehmen danke ich sehr herzlich für die Teilnahme.

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Videos zu den Vorträgen und Interviews.

Hinweis:

Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme bei der nächsten Job- und Praktikantenbörse haben und bisher noch nicht eingeladen sein, so schicken Sie bitte eine kurze Notiz an das Sekretariat: edv-schulen(at)bs-wiesau.de.Sie erhalten dann im November weitere Informationen.

 

Mit besten Grüßen

Dr. Hermann Körner, StD
Weiterer Stv. Schulleiter